Der Workshop "Einführung in die interaktive 3D-Entwicklung" beinhaltet einen kleinen allgemeinen Küchenkonfigurator, wie man Ihn auch auf Webseiten von z.B. Lowes, Ikea und Home Depot verwendet. Während der Erstellung dieses einfachen und doch anspruchsvollen Konfigurators, erlernen die Teilnehmer wie sie mit Unity auf effiziente und optimierte Art und Weise hochwertige 3D-Interaktionen entwerfen.
Obwohl sich dieser Workshop auf ein AEC orientiertes Projekt konzentriert, werden die darin vermittelten Fähigkeiten Jedem Entwickler weiterhelfen, der solide interaktive Anwendungen in Unity erstellen möchte.
Mehr anzeigen ›Weniger anzeigen ›
Seminarinhalt
Lernziele und Ergebnisse: Erfahre, wie Du im Unity Editor navigieren kannst
-
Lerne die verschiedenen Editor-Fenster und ihre Funktionen kennen
-
Verwende gängige Hotkeys und Tastenkombinationen, um im Editor zu navigieren
-
Ein Unity-Projekt für die 3D-Entwicklung konfigurieren
Vorstellung der wichtigsten Merkmale des Unity 3D-Toolset
-
Erstellen und Konfigurieren von physikalisch basierten Materialien
-
Verwende importierte Assets, um modulare Szenen zu erstellen
-
Erstelle eine Szenenkomponente Prefabs zur Wiederverwendung im gesamten Projekt
-
Konfiguriere Licht und Einstellungen, um realistische Effekte zu erzielen
-
Verwende den Post Processing Stack, um die Bildwiedergabe zu verbessern
Entwicklung interaktiver Mechaniken
-
Integriere Skripte, um eine Steuerung mit Tastatur- und Touch-Eingabe zu erstellen
-
Verwende Cinemachine, um eine frei bewegliche Szenenkamera zu erstellen
-
Erstelle eine Benutzeroberfläche, um Prefab-Daten anzuzeigen und Eingaben zu erhalten
-
Integriere Skripte mit vorgefertigten Assets, um anpassbare Komponenten zu erstellen
Veröffentlichen von 3D-Anwendungen
-
Veröffentliche die fertige App für verschiedene Plattformen
Tätigkeiten:
-
Einführung: Workshop-Übersicht und Lern-Aktionsplan
-
Projektaufbau
-
Szenenerstellung und Beleuchtung
-
Erstellen der Anpassungsfunktionalität
-
Benutzeroberflächen erstellen und mit der Kamera arbeiten
-
Vervollständigen der Benutzeroberfläche
-
Finaler Schliff und Veröffentlichung
-
Fazit: Lernaktionsplan und Weiterbildung
Weitere Informationen
Zielgruppe
Spieleentwickler, Architekten, Konstrukteure, 3D-Entwickler (Engineering, Visualisierung, Architektur, Game Development etc.)
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse über Bildbearbeitung und 3D im Allgemeinen werden rudimentär vorausgesetzt. Programmier-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig, um die Kursinhalte zu bestreiten.
Organisatorisches
Getränke, Mittagessen, Teilnahmezertifikat und Schulungsunterlagen sind im Preis inbegriffen.